Bearbeitung von Naturstein: Oberflächenbearbeitung bei Marmor, Granit und Quarzit

Naturstein ist ein lebendiges Material, das von der Natur im Lauf der Zeit geformt worden ist. Jeder Block birgt in sich Farben, Adern und Strukturen, die eine einzigartige geologische Geschichte erzählen.

Bereits so sind Marmor, Granit und Quarzit Meisterwerke. Die richtige Oberflächenbearbeitung wertet sie allerdings noch auf, denn Schattierungen, Spiegelungen und taktile Empfindungen werden hervorgehoben und somit kann jedes Material dem jeweiligen Einrichtungsstil angepasst werden.

Es gibt zahlreiche Oberflächenbearbeitungen, jede mit spezifischen ästhetischen und funktionalen Eigenschaften. Im Folgenden erörtern wir die wichtigsten Bearbeitungen der Steinbranche und einige spezielle Oberflächenbearbeitungen fürs Design. 

Oberflächenbearbeitungen

Sind Sie ein Steinmetz oder Natursteinhändler?
Sehen Sie sich jetzt die verfügbaren Platten in unserem Lager Online an!   

Oberflächenbearbeitungen

Politur

Politur ist eine Oberflächenbearbeitung, die dem Naturstein maximalen Glanz und Spiegelung verleiht. Dank eines schrittweisen Schleifverfahrens mit immer feineren Schleifmitteln erhält man eine perfekt glatte und spiegelnde Oberfläche, die das Licht wie ein Spiegel reflektiert. Diese Oberflächenbearbeitung hebt die Farben und Maserungen des Materials optimal hervor und betont die chromatischen Kontraste.  Zusätzlich zur ästhetischen Aufwertung, schließt das Polierverfahren die Poren des Natursteins, damit der Naturstein weniger absorbiert und langfristig widerstandsfähiger ist.  Die polierte Oberfläche ist als Bodenbelag, Verkleidung, Küchenarbeitsplatte bzw. Einrichtungsgegenstände in Innenräumen mit hochwertigem Ambiente sehr gefragt, wo die natürliche Eleganz von Marmor, Granit und anderen Natursteinen zur Geltung gebracht werden soll.   

In der Regel werden Bodenbeläge im Außenbereich nicht poliert, um zu vermeiden, dass der Boden bei Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen rutschig wird.

Schliff

Beim Schleifverfahren werden ebenfalls Schleifmittel eingesetzt, um die Oberfläche zu ebnen und zu glätten, im Gegensatz zur Politur endet das Verfahren jedoch bevor der Spiegeleffekt erreicht wird. Auf diese Weise erhält man eine glatte, aber matte Oberfläche ohne Spiegelungen, während Farben und Textur des Natursteins in abgeschwächten Schattierungen sichtbar bleiben. Der praktische Vorteil ist, dass eine geschliffene Oberfläche weniger rutschig ist, was bei der Verlegung von Bodenplatten in feuchter Umgebung oder in stark besuchten Bereichen von Vorteil ist.  Eine matte Oberfläche eignet sich sowohl für die Verlegung in Innenbereichen als auch in überdachten Außenbereichen und wird meistens gewählt, wenn man einen ähnlichen Effekt wie bei der Politur ohne Spiegeleffekt erzielen will.  

Satinierung (Leather Effekt)

In der Steinbranche bezeichnet der Begriff ‘satiniert’ eine besondere Oberflächenbearbeitung, die als ‚Ledereffekt‘ (leather) bekannt ist.  Diese Bearbeitung schafft eine matte und seidig anzufühlende Oberfläche, mit leichten Unregelmäßigkeiten, die das natürliche Aussehen noch betonen.

So werden die Farben des Natursteins erhalten und betont, mehr als beim einfachen Schleifverfahren, denn das Material bekommt einen intensiven Farbton, ähnlich wie nach der Politur. Die Satinierung ist sehr vielseitig:  sie wird oft bei Marmor, Granit und Quarzit angewendet, um einen zeitgenössischen Look zu erzielen, vor allem bei Küchenarbeitsplatten und Waschtischplatten oder als Bodenbelag, wenn eine matte Oberfläche mit Anti-Fingerabdruck-Effekt erwünscht ist. 

Sandstrahlung

Die Sandstrahlung nutzt die abrasive Wirkung von Sand und Luft, die mit hohem Druck auf die Steinoberfläche projiziert werden. Dieses Verfahren erodiert die äußere Steinschicht, erzeugt eine gleichmäßige Abnutzung und hinterlässt eine raue und leicht zerkratzte Oberfläche. Im Gegensatz zum Hämmern (Stockhammerverfahren etc.), entsteht durch das Sandstrahlen eine geringere und gleichmäßigere Rauheit, ohne tiefe Krater zu hinterlassen.  Wenn man anstatt der eher aggressiv wirkenden gestockten Oberfläche, lieber eine delikate, rutschfeste Oberfläche haben möchte, ist diese Bearbeitung  die optimale Lösung, beispielsweise für Bodenplatten im Außenbereich oder für Marmortreppen. 

Flammen

Das Flammen ist ein Wärmeverfahren, das hauptsächlich zur Bearbeitung von Granit und sehr harten Natursteinen eingesetzt wird. Dabei wird die Oberfläche einer extrem heißen Flamme ausgesetzt, die einen sofortigen Thermoschock auslöst und den Zerfall der Außenschicht verursacht. Das Endergebnis ist eine äußerst raue Oberfläche, die einem auf natürliche Weise gestockten Naturstein ähnelt. Aus chromatischer Sicht ‘öffnet’ eine geflammte Oberfläche die Farbe des Natursteins, die somit heller und matter wirkt, gleichzeitig verbirgt die unregelmäßige Struktur teilweise die Adern. Diese Bearbeitung wird hauptsächlich dann angewendet, wenn rutschfeste und witterungsfeste Eigenschaften gewährleistet werden sollen, um Granit (bzw. bestimmte Quarzite) im Außenbereich zu verlegen:  z.B. Bodenplatten in öffentlichen Bereichen, Schwimmbadränder, Außentreppen, Fassadenverkleidungen, etc.

Es können nur Materialtypen wie Granit, die hohe Temperaturen aushalten, geflammt werden, ohne unkontrolliert auseinanderzubrechen.  Marmor eignet sich nicht für diese Bearbeitungsmethode, da er auf unvorhersehbare Weise splittern bzw. Farbveränderungen erleiden könnte.  

Bürsten

Das Bürsten – auch Patinieren genannt – ist ein Verfahren, das abrasive Bürsten verwendet, um die Steinoberfläche gezielt abzunutzen, um den natürlichen zeitlichen Verschleiß zu simulieren. So entsteht eine abgenutzte und leicht unregelmäßige Oberfläche, die sich jedoch angenehm anfühlt und einen gewissen diffusen Glanz verbreitet, der an antike Steinplatten erinnert.  Das Bürsten verleiht dem Material eine ‘weiche’ Rauheit (ähnlich wie bei Orangenschalen) und sättigt die Farben fast wie bei der Politur, beseitigt jedoch den Spiegelungseffekt.

Die antikisierte Oberfläche ist sehr geschätzt, wenn man dem Material Geschichte geben will: der neue Marmor vermittelt genauso Charme wie ein aus einem alten Gebäude geborgener Marmor, hat aber den Vorteil der Festigkeit eines zeitgenössischen Natursteins. Diese Bearbeitung findet vor allem Verwendung bei der Verlegung von Bodenplatten und Verkleidungen in rustikalen bzw. klassischen Innenbereichen, bzw. als Waschtischplatte im Bad oder als Küchenarbeitsplatte, um einen gelebten Effekt zu erzielen; sie wird auch für Einrichtungsgegenstände aus Naturstein verwendet, um die Kälte eines glänzenden Materials abzumildern.

Ein großer Vorteil ist, dass man das Bürsten mit anderen groben Oberflächenbearbeitungen kombinieren kann, um die Eigenschaften des Natursteins zu optimieren.  Ein geflammter und gebürsteter Granit zum Beispiel vereint das Beste aus zwei Welten: die geflammte Basis verleiht dem Material eine rutschhemmende Rauheit und rustikales Aussehen, während das anschließende Bürsten die Oberfläche weicher macht, Unebenheiten entfernt und die Originalfarbe des Natursteins wieder zur Geltung bringt.    Ebenso kann eine gestockte oder sandgestrahlte Oberfläche gebürstet werden, um kundenspezifische antike Oberflächen zu gestalten, die sich weniger rau anfühlen, aber dennoch Vintage-Flair haben und rutschfest sind. Die Intensität des Bürstens kann dem gewünschten Effekt angepasst werden: bei Anwendung im Außenbereich, wo ein hoher Antirutschhalt erforderlich ist, beschränkt man sich auf leichtes Bürsten; bei Oberflächen im Innenbereich hingegen können mehrere Bürstenvorgänge durchgeführt werden, bis man eine Oberfläche erhält, die sich nur bei Berührung rau anfühlt, aber frei von Unebenheiten ist und leicht gereinigt werden kann.

Eco Antik

Von allen Bürsten – Behandlungen ist Eco Antik die beliebteste, sie wird auf einer zuvor geflammten, daher rauen und unregelmäßig aussehenden Oberfläche ausgeführt. Anschließend wird die Oberfläche weiterbearbeitet, mehrere Durchgänge mit immer weicheren Bürsten werden hintereinander ausgeführt, um die typischen Unebenheiten der geflammten Oberfläche zu glätten und abzumildern, damit man eine insgesamt samtige Oberfläche erhält, die angenehm anzufassen ist und einen ansprechenden antiken Effekt aufweist. Diese sehr elegante Oberfläche passt hervorragend in erstklassige Innenräume, z.B. bei der Renovierung von hochwertigen Landhäusern oder beim Austausch von antiken Fliesen bzw. Bodenbelägen.   

 

Besondere und designtechnische Bearbeitungen

Neben den aufgelisteten ‘klassischen’ Oberflächenbearbeitungen gibt es eine große Auswahl an Sonderbearbeitungen, die dank technologischer Innovation und Kreativität der Steinbranche entstanden sind.  Mit Hilfe von fortschrittlichen Maschinen – wie Wasserstrahlschneideanlagen mit Ultrahochdruck, CNC - Werkzeugmaschinen mit rechnergestützter numerischer Steuerung, Laseranlagen oder Bearbeitungskombiniermaschinen – ist es möglich, dreidimensionale Texturen oder dekorative Muster auf Natursteinoberflächen zu erzeugen und somit die Designmöglichkeiten enorm zu erweitern. Der Einsatz eines reinen Wasserstrahls (water jet) z.B. kann eine raue Oberfläche schaffen, die der geflammten Oberfläche zwar ähnelt, aber die Farben nicht durch Wärmebehandlung verändert.  Die CNC – Gravur ermöglicht es, hochpräzise geometrische Muster auf der Steinoberfläche zu gestalten.  Darüber hinaus haben sich Firmen auf die Entwicklung innovativer Natursteinverkleidungen spezialisiert, deren unterschiedliche Effekte von wellenartigen Mustern, wie bei drapierten Stoffen, bis hin zu komplexen Geometrien reichen.  Alle Effekte werden mit Hilfe von Fräs- und CAD/CNC- Bearbeitungen realisiert.

Marmi Rossi ist dank der Zusammenarbeit mit hochtechnologischen Partnern in der Lage, auch diese Art von exklusiven Bearbeitungen auf Kundenanfrage zu bieten.  Unser Angebot an Sonderbearbeitungen umfasst Bearbeitungen wie: wengè (gestreifter Holz - Effekt), juta (inspiriert von der Juta Faser), corteccia (ähnlich einer Baumrinde), tranchè (ein weiterer Holzeffekt mit gekreuzten und anschließend gebürsteten Kratzern). 

 

Zusammenfassung

Letztendlich sind die Natursteinbearbeitungen wesentlicher Bestandteil für jedes Projekt, das Marmor, Granit, Quarzit oder andere Natursteine verwendet.  Vom Glanz der Politur bzw. von der Oberflächenstruktur nach gestockter oder geflammter Bearbeitung bis hin zu den aufwendigeren Designoberflächen, hebt jede Technik die unterschiedlichen Eigenschaften des Natursteins hervor und vervielfacht seine Anwendungsmöglichkeiten.  Das Fachwissen um diese Oberflächenbearbeitungen ist für Steinmetze aus ästhetischer Sicht sowie leistungsmäßig ausschlaggebend, um den Kunden optimale Lösungen vorschlagen zu können.

Nach über 50 Jahren Branchenerfahrung bietet Marmi Rossi alle wesentlichen Bearbeitungen für ein umfassendes Sortiment an Materialtypen und ist, dank der Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen Partnern in der Lage, auch spezielle Oberflächenbearbeitungen auf Anfrage zu produzieren.  

Besuchen Sie unser Lager online und entdecken Sie alle verfügbaren Platten.