Natursteine: wie wählt man geeignetes Material aus?

Bei der Wahl von Natursteinen für ein Projekt, sei es für eine Küche oder für ein Bad, sei es als Bodenbelag oder als Außenfassade, müssen unterschiedliche Faktoren berücksichtigt werden. Marmi Rossi bietet Natursteinhändlern, Steinmetzen und anderen Fachleuten der Steinbranche eine breite Palette von Materialien, u.a. Marmor, Granit, Quarzit und Dolomit; jeder Naturstein hat jedoch spezifische Eigenschaften, die ihn für bestimmte Verwendungszwecke geeignet bzw. ungeeignet machen.

Natursteine: wie wählt man geeignetes Material aus?

Sind Sie ein Steinmetz oder Natursteinhändler?
Sehen Sie sich jetzt die verfügbaren Platten in unserem Lager Online an!   

Auswahl des richtigen Materials für Ihr Projekt

Die unterschiedlichen Eigenschaften eines Natursteins sind ausschlaggebend für dessen Verwendungszweck.  Aus ästhetischer Sicht unterscheiden sich Marmor, Granit, Quarzit und Dolomit durch Maserung, Farbtöne und natürliche geometrische Formen, die jede Platte einzigartig machen. Hinsichtlich der Härte ist Granit widerstandsfähiger als Marmor, d.h. bei stark beanspruchten Oberflächen, z.B. als Küchenarbeitsplatte oder als Bodenbelag im Außenbereich, ist Granit das geeignetere Material. Quarzit und Dolomit sind fast so widerstandsfähig wie Granit, letzterer gilt jedoch als optimaler Naturstein für den Außenbereich.  

Die Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und der Ort, an dem das Material verlegt werden soll, sind weitere wichtige Variablen: ein typisches Beispiel hierfür ist der Travertin, der in Rom häufig für architektonische Kunstwerke verwendet wurde, der jedoch in einem Ambiente mit extremen klimatischen Bedingungen nicht so langlebig wäre.   

Auch die Art der Bearbeitung beeinflusst die Entscheidung für den ein oder anderen Naturstein, denn bestimmte Bearbeitungen betonen die Oberfläche besonders gut und verbessern nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Leistung des Natursteins. Der Verwendungszweck bestimmt außerdem die Art der Verarbeitung: bestimmte Oberflächenbearbeitungen eignen sich eher für den Innenbereich, andere wiederum für den Außenbereich, da sie für mehr Sicherheit und längere Haltbarkeit sorgen. 

Im Folgenden analysieren wir im Detail die wichtigsten Kriterien für eine sachkundige und nachhaltige Materialwahl.

 

Faktoren, die die Wahl eines Natursteins beeinflussen

1. Optik: der entscheidende Faktor

Dank seiner besonderen und einzigartigen Schönheit ist Naturstein häufig die erste Wahl, zumal jede Platte ganz individuelle Muster und Farbtöne aufweist und jeder Einrichtung Exklusivität verleiht.  

Marmor wird besonders wegen seiner eleganten Maserungen und raffinierten Farben geschätzt, wie wir es beim Bianco Carrara oder Calacatta sehen, die perfekt in ein luxuriöses Ambiente passen.

Granit mit seiner körnigen Struktur hat ein homogeneres Aussehen als Marmor. Klassische Beispiele für Granit sind Bianco Sardo und Bianco Cristal, aber auch dunklerer Steine wie Nero Assoluto Zimbabwe sind auf dem Markt sehr beliebt.  

Quarzit verbindet die anspruchsvolle Ästhetik eines Marmors mit der Widerstandsfähigkeit eines Granits. Marmi Rossi bietet eine große Auswahl an Quarziten in allen Farben und Schattierungen: von intensiv Grün bis Botanic Green, bis hin zu den zarten Farbtönen des Quarzits Splendido Rosa.

Dolomit sieht Marmor sehr ähnlich, weist aber größere Verschleißfähigkeit auf.  In unserem Materialkatalog finden Sie unterschiedliche Dolomittypen, wie Australian Calacatta Gold, Australian Cream, Calacatta Matarazzo und viele andere.

 

2. Härte und Abriebfestigkeit

Wenn ein Naturstein im Außenbereich verlegt werden soll, ist es wichtig, dass er kratz-, stoß- und abriebfest ist. Das bedeutet:

  • Granit und Quarzit sind härtere und widerstandsfähigere Natursteine, die sich besonders gut als Bodenbelag bei starker Inanspruchnahme eignen, aber auch als Küchenarbeitsplatte oder im Außenbereich verlegt werden können;
  • Marmor ist empfindlicher und verkratzt leicht, daher wird er für Verkleidungen im Innenbereich und als dekorative Oberfläche empfohlen;
  • Dolomit ist ein guter Mittelweg: er hat das traditionelle Aussehen von Marmor, ist aber widerstandsfähiger.  

 

3. Anwendung im Innen- und Außenbereich

Wie bereits erwähnt, ist das Ambiente, in dem der Naturstein verlegt werden soll, ausschlaggebend.

Im Innenbereich eignet sich Marmor als Wanddekoration oder Wandverkleidung im Badezimmer, während Quarzit ein hervorragendes Material für Küchenarbeitsplatten ist.  

Im Außenbereich ist Granit aufgrund seiner hohen Festigkeit die beste Wahl für Fußböden und Fassadenverkleidung. Wer jedoch eine anspruchsvollere Oberfläche sucht, hat mit Quarzit eine interessante Alternative.   

 

4. Witterungsbeständigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse

Einige Natursteine sind in bestimmten klimatischen Bedingungen widerstandsfähiger:

  • in Feucht- und Küstengebieten: Granit und Quarzit sind äußerst widerstandsfähig gegen Salz und Feuchtigkeit;
  • Gebiete mit starken Temperaturschwankungen: Granit ist hier ideal, da ihn weder Frost noch hohe Temperaturen beschädigen;
  • Bereiche mit starker Verschmutzung: vermeiden Sie Marmor als Außenfassade, da er leicht verschmutzt.

 

5. Bearbeitungsart

Die Oberflächenbearbeitung wirkt sich nicht nur auf die Ästhetik des Natursteins aus, sondern auch auf dessen Funktionalität. Hier sind einige Beispiele:

  • Politur: sie verleiht dem Stein Glanz und hebt seine Farben hervor, kann sich bei Nässe aber als rutschig erweisen (daher für Außenböden nicht empfehlenswert);
  • Bürsten und Flammen: die Abriebfestigkeit wird erhöht, diese Bearbeitung eignet sich sehr gut für Böden und Außenbereiche;
  • Sandstrahlen und Stocken: in der Regel wird nur Marmor auf diese Weise bearbeitet, um eine raue Oberfläche zu erhalten, denn diese ist optimal für Bereiche, die aus Sicherheitsgründen hohe Rutschfestigkeit erfordern;
  • Satinieren: alle Materialtypen können satiniert werden, die Oberfläche erhält dabei ein mattes Aussehen.

 

6. Preis: ein wichtiger Faktor

Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Faktor ist der Preis eines Natursteins. Die Kosten variieren je nach Seltenheit, Bearbeitungsart und Verfügbarkeit des Materials. In der Regel kosten wertvolle Marmorarten wie Calacatta oder Statuario mehr, während Bianco Carrara einen erschwinglicheren Preis hat.

Granit und Quarzit liegen in der mittleren bis hohen Preisklasse, aber ihre Langlebigkeit macht diese Natursteine zu einer hervorragenden Investition.   

 

Fazit: welchen Naturstein soll man wählen?

Die Entscheidung für einen bestimmten Naturstein wird durch eine Kombination unterschiedlicher Faktoren beeinflusst:  Ästhetik, Festigkeit, Verwendungszweck und Budget.  Wenn Sie Eleganz suchen und bereit sind, die Oberfläche pfleglich zu behandeln, dann ist Marmor die perfekte Wahl. Wenn Ihnen Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit wichtig sind, sind Granit und Quarzit gute Alternativen. Die Kompromisslösung zwischen Schönheit und Haltbarkeit bietet Dolomit.  

Besuchen Sie unseren Materialkatalog und entdecken Sie die Natursteine von Marmi Rossi.