Wann und warum man Marmor oder Granit wählen sollte

Wann und warum man Marmor oder Granit wählen sollte

Schauen wir uns mal gemeinsam die Unterschiede zwischen diesen beiden Materialtypen an

Richten Sie diese Frage an einen Steinmetz, wird er Ihnen kurz und bündig antworten (er könnte auch gar nicht anders): “Granit ist härter”. Im Steinmetzjargon bedeutet hart, dass es schwieriger ist, Granit zu schneiden als Marmor.  Ebenso ist es mühsamer, Granit zu polieren bzw. zu bearbeiten.

Aufgrund seines Härtegrades ist Granit sehr viel widerstandsfähiger als Marmor und verschleißt weniger schnell: er bricht und zerkratzt nicht so leicht,  er behält relativ lang seine polierte Oberfläche, ist auch bei starker Beanspruchung ein sehr  robuster Bodenbelag und kaum säureempfindlich.

Die Unterschiede zwischen Marmor und Granit liegen in ihrer Entstehungsgeschichte.

Marmor entsteht durch Ablagerung von organischen und mineralischen Lockermaterialien (z.B. Schlamm, Muscheln, Algen,  Minerale) auf dem Meeresboden, die im Lauf von Millionen Jahren durch Kompression  und Wind zusammengedrückt werden. In diesem Prozess verfärben und verhärten sich einzelnen Sedimente, teilweise verändern sie sich so stark, dass das Originalmaterial nicht mehr erkennbar ist. So entstanden verschiedene Marmortypen wie Bianco Carrara, Botticino Nero Marquina, Emperador usw. Da der Marmor ein marines Sedimentgestein ist, besteht er hauptsächlich aus Kalziumkarbonat und deshalb sollte man bei der Reinigung keine kalklösende Mittel verwenden. 

Granit ist ein magmatisches Gestein, d.h. das Magma erkaltete sich langsam im Inneren der Erdkruste. Aus diesem Grund besteht Granit vor allem aus Silikaten, seine Struktur ist grobkörnig und insgesamt handelt es sich um ein sehr hartes und kompaktes Material. Für große Flächen in öffentlichen Gebäuden bzw. für Eingangshallen in Bahnhöfen, Flughäfen usw., die von vielen Leuten besucht werden, empfehlen wir deshalb immer den resistenteren Granit als Bodenbelag. 

Granit ist nicht so säureanfällig, d.h. Zitronensaft, Coca Cola oder kalklösende Reinigungsmittel sind relativ ungefährlich wenn sie auf die Oberfläche gelangen. Nur Fettflecken können sich zwischen den einzelnen Körnern seiner Oberflächenstruktur festsetzen und dann vom Stein absorbiert werden.  Marmor ist nicht so anfällig für fetthaltige Substanzen, ihm setzten eher Säuren zu.  

Man kann jedoch die Oberflächen sowohl von Marmor als auch von Granit mit speziellen Produkten behandeln, die als Schutzfilm gegen obengenannte Substanzen fungieren. Was den Härtegrad betrifft, wird Marmor eher im Innenbereich und Granit mehr im Außenbereich verlegt. 

Natürlich ist das nur ein genereller Leitfaden, der vor allem auf unsere nationalen Steintypen zutrifft. Heutzutage haben wir ja eine viel größere Auswahl an Natursteinen mit allerhand farblichen Varianten und  unterschiedlichen Musterungen, wenn es sich z.B. um Material aus Indien, Brasilien oder Südafrika handelt. 

Die Wahl des Materials hängt von Einrichtungsdetails ab.

Wenn es sich um ein modernes Gebäude handelt, haben Sie eine riesige Auswahl an Granit. Unsere Kunden, die unser Lager schon mal besucht haben,  wissen genau wovon wir hier sprechen!

Warum sollten Sie sich also nicht für Marmor entscheiden? Allerdings sollten Sie die vorher genannten Eigenschaften unbedingt berücksichtigen. 

Das Farbspektrum beim Marmor ist effektiver als beim Granit und die Farben sind in der Regel glänzender, auch kann man die Farben von Marmor untereinander besser kombinieren. Denken Sie mal an ein Schachbrettmuster oder an ein geometrisches Muster aus Marmor. 

Moderne Böden können sehr schön mit Granit gestaltet werden, dagegen eignen sich Marmorböden sowohl für einen modernen als auch für einen antiken Einrichtungsstil.  Wenn Sie Ihr Zuhause renovieren möchten und es sich dabei um ein altes aber hochwertiges Gebäude handelt, sind Sie praktisch gezwungen, Marmor zu verlegen und wahrscheinlich werden Sie historischen  Marmor aus Italien bevorzugen, z.B.  Roten  Verona, Weißen Carrara, Botticino oder Travertin.

Natürlich ist es letztendlich eine Geschmacksfrage, ob Sie sich nun für Marmor oder Granit in Ihrem Heim entscheiden, denn beide Natursteine sind ausgezeichnete und wertvolle Produkte.  

Es geht hier aber nicht nur um Bodenbelägen, auch Verkleidungen, Tischplatten, Küchenarbeitsplatten, Waschtischplatten, Fensterbänke für den Innen- und Außenbereich, Simse, Kamine und andere Einrichtungsgegenstände aus Naturstein können Ihr Zuhause verschönern.

Kostenunterschiede zwischen Marmor und Granit 

Wenn Sie sich dann für ein bestimmtes Material entschieden haben, werden Sie auf einen  weiteren Unterschied treffen … die Preisdifferenz. 

Bestimmt haben Sie sich ausgerechnet das teuerste Produkt ausgesucht, vielleicht sogar einen Granit! 

Trotzdem sollte man nicht allgemein behaupten, dass Granit immer teurer ist als Marmor, da der Preis je nach Art, Durchmesser und Bearbeitung der Unmaßplatte bzw. ihrer Anwendung variieren kann.  

Generell hält sich hartnäckig die Überzeugung, dass die Bearbeitung des ‚härteren‘ Granits kostenaufwendiger sei als die Bearbeitung von Marmor.

Nach all diesen Erklärungen sollte man sich vor der Realisierung eines Projektes also nicht fragen "Kostet Granit mehr als Marmor?" Die korrekte Frage müsste lauten:  "Welcher  Naturstein entspricht eher meinen Bedürfnissen?" und nach diesen Kriterien wählen Sie dann einen Stein aus unserem vielfältigen Angebot aus.