Taj Mahal: der Traum Quarzit

Taj Mahal: der wunderbare Quarzit

Taj Mahal: der wunderbare Quarzit

Der Taj Mahal ist bernsteinfarben mit einer beigen Untergrundfarbe und leicht transparent. Diese Transparenz, sein Glanz und seine Wellenstruktur lassen zunächst annehmen, dass es sich hier um einen Marmor oder sogar um einen Onyx handelt. 

Die Oberfläche ist von wellenförmigen und dunklen Adern durchzogen, deren Farbtönen zwischen Bernsteinfarben und Grau variieren und fast metallisch aussehen.

Wenn man jedoch die technischen Merkmale wie Härte und biomechanischen Widerstand analysiert, erkennt man, dass dieses Material technisch gesehen nicht sehr viel mit Marmor gemeinsam hat und im Handel sehr oft als Granit bezeichnet wird. 

Tatsächlich ist der Taj Mahal weder Granit noch Marmor, er handelt sich um einen weißen Quarzit aus Brasilien und seine raffinierte Eleganz in Kombination mit seiner Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer und Chemikalien (auch gegen starke Säuren) macht ihn zu einem geeigneten Material für die Inneneinrichtung. Viele Architekten und Innenarchitekten verwenden ihn für Küchenarbeitsplatten, Tischplatten, Waschtischplatten, Verkleidungen und Bodenbeläge im Innenbereich.  

Ein wichtiges Merkmal ist, dass er keine Flecken absorbiert: daher ist der Taj Mahal das perfekte Material, um auch den Räumlichkeiten Eleganz zu verleihen, die nur schwer sauber und in Ordnung gehalten werden können.

  • Taj Mahal als Küchenarbeitsplatte
  • Verwendung des Quarzits Taj Mahal in einem Badezimmer

Sehr gefragt sind polierte und satinierte Oberflächen, da sie Farbe und Oberflächenstruktur des Materials besonders betonen und so eine gemütliche, aber sehr elegante Raumatmosphäre entsteht.  

Unsere Angaben sind nur Richtlinien, natürlich sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, wenn es gilt, die Schönheit dieses brasilianischen Quarzits bestmöglich hervorzuheben und Räumlichkeiten mit ruhiger und erholsamer Atmosphäre und positiven Vibrationen zu gestalten.

>> Taj Mahal Quarzit