Produkte aus Quarzit werden oft mit synthetischen Produkten aus Quarz verwechselt, schließlich ähneln sich die Namen, aber welche Merkmale unterscheiden tatsächlich Quarz und Quarzit?
Auch wenn Quarz und Quarzit ähnlich aussehen, handelt es sich doch um zwei vollkommen unterschiedliche Materialtypen: Quarz ist ein von Menschen hergestellter Kunstharz während Quarzit ein metamorpher Naturstein ist, der anhand chemischer Prozesse in Jahrtausenden von Jahren entstand.
Beide Materialtypen enthalten jedoch einen sehr hohen Anteil an Quarzit und werden ähnlich verwendet, was sie wiederum verbindet.
Einfach gesagt: Quarzit ist ein Naturprodukt, jeder Naturstein ist einzigartig und weist natürliche Einschlüsse von Mineralien auf, je nach seinem Entstehungsort und -alter.
Beim Quarz handelt es sich um eine vom Menschen erzeugte Reproduktion, die zwar Quarzit imitieren, aber Gleichmäßigkeit auf großen Oberflächen garantieren soll.
Die physikalisch-chemischen Unterschiede zwischen Quarz und Quarzit?
Millionen Jahre trennen die beiden Materialtypen, aber auch Art und Dauer der Herstellung sind unterschiedlich.
Durch Vermischen von Quarz, Farbstoffen und Harz entstehen Quarz Platten im Labor.
Dagegen ist Quarzit ein sehr harter metamorpher Naturstein, der aus Sandstein entsteht und hauptsächlich aus Quarz (Mineral) besteht. Um eine Vorstellung zu erhalten, wie Quarzit gebildet wird, braucht man nur an die Herstellung von Glas denken.
Man nimmt Sand und erhitzt ihn bei sehr hohen Temperaturen bis er zu einer halbflüssigen Masse schmilzt, dann wird hoher Druck auf die Masse ausgeübt. Die Bewegungen der Erdkruste und unterschiedliche Mineralien verleihen dem Naturstein die vielfältigen und einmaligen Farben und Riefen. Nun stellen Sie den Wecker auf einige hunderttausend Jahre ein und lassen der Masse Zeit zum Erkalten… und dann haben Sie Ihren Naturquarzit.
Es gibt viele Arten von Quarzit, denn Zusammensetzung und Färbung eines Quarzits hängen jeweils vom Abbauort ab, die Farbpalette reicht von transparentem Weiß bis Beige, von Gelb bis Braun, von Rosa zu Rot und von Blaugrün bis Schwarz.
Es handelt sich um einen Naturstein mit hoher Abriebfestigkeit, er ist allgemein sehr resistent gegen Umweltbelastungen und Säuren, widersteht Temperaturschwankungen und kann deshalb sowohl im Innen- wie im Außenbereich verwendet werden.
Der synthetisch hergestellte Quarz findet dagegen nur im Innenbereich Verwendung, da er nicht besonders kratz- und hitzebeständig ist.
Die Oberflächenbearbeitung von Quarzit ist vielseitig: u.a. Split Bearbeitung oder Abschliff. Eine polierte Oberfläche verleiht dem Quarzit einen besonderen Glanz, aber auch eine satinierte Fläche lässt den Naturstein strahlen.
Bei bunten Quarziten mit Adern kann man durch spezifische Oberflächenbehandlung eine faszinierende, spektakuläre und sehr elegante Szenografie erhalten.
Der Quarz dagegen bietet eine große Farbauswahl, da bei seiner Herstellung jeder beliebige Farbstoff verwendet werden kann. Auf Anfrage können deshalb auch künstliche und unnatürliche Farben kreiert werden.