Früher war es relativ einfach, zwischen Marmor und Granit zu wählen.
Im Lauf der Zeit hat sich das Materialangebot jedoch stark erweitert und es ist uns anhand der zahlreichen Anfragen per E-Mail aufgefallen, dass sich immer mehr Kunden schwertun, sich für Marmor oder Granit zu entscheiden.
Seit Firmengründung importiert Marmi Rossi Marmor- und Granitblöcke und verarbeitet sie zu Platten (siehe Lager online), die dann an Einzelhändler und Architekten, aber nur selten an Endkunden verkauft werden. Trotzdem versuchen wir, alle Anfragen zu lesen und hilfreich zu beantworten (bzw. das Material zu empfehlen, das den jeweiligen Bedürfnissen entspricht).
Manchmal erhalten wir allgemeingehaltene Materialanfragen, die kaum zu beantworten sind. In einigen E-Mails stellt man uns die Frage, welcher Naturstein sich am besten für die Gestaltung und Dekoration unterschiedlicher Räumlichkeiten (Bad, Küche, Wohnzimmer) eignet, ohne jedoch die für uns grundlegenden Auswahlkriterien wie Farbe, Architektur und Budget anzugeben.
Dazu kommt, dass allgemein viele Natursteine als „Granit“ bezeichnet werden, auch Quarzit und Dolomit, die sich jedoch in ihren Eigenschaften grundsätzlich voneinander unterscheiden. Das kann verwirrend sein und erschwert dem Kunden die passende Materialauswahl.
Die ästhetische Komponente bei der Auswahl von Marmor oder Granit
In der Steinbranche hängt die Wahl des Natursteins hauptsächlich vom persönlichen Geschmack ab. Wenn Sie zwei Steinmetze danach fragen, welcher Naturstein am besten in die Küche passt, sind sie sich wahrscheinlich einig, eher Granit als Marmor zu verwenden, aber sie werden sich sicher niemals bzgl. Granittyp, Stärke und Bearbeitung einigen.
Was die Materialauswahl angeht, hat jeder seinen eigenen Geschmack und seine “Macken“. Auch wir werden bei der Materialentscheidung von Zweifeln geplagt, zumal es viele Varianten bei ein und demselben Material gibt; vor allem werden Sie nirgends auf der Welt ein und dieselbe Marmor- bzw. Granitplatte finden. Jede Entscheidung sollte daher fallspezifisch getroffen werden, um das Beste zu wählen, was uns die Natur in genau dem Moment zur Verfügung stellt.
Der Wirtschaftsfaktor: wie Natur, Markt und Kreativität die Preise von Marmor und Granit beeinflussen
Die Marmor- und Granitbranche ist riesig und mannigfaltig und die Auswahlmöglichkeiten sind so groß, dass man sich überwältig fühlen kann. Hinzu kommt, dass die Natur nichts „in Serie“ produziert und jede Natursteinplatte als einzigartiges und unnachahmliches Stück gewonnen wird.
Um den für Ihre Zwecke passenden Marmor bzw. Granit auszuwählen, sollte man berücksichtigen, dass Marmor- und Granitplatten ebenso wie alle anderen im Handel erhältlichen Materialen einfachen Marktregeln unterliegen, wie das Verhältnis zwischen Qualität, Preis und Service. Ein weiteres Element muss noch berücksichtigt werden: die ästhetische Komponente. Auch wenn es stimmt, dass die Wahl sehr subjektiv ist, sollte man die oft großen optischen Unterschiede zwischen den einzelnen Natursteinen berücksichtigen, die sich erheblich auf den Preis auswirken.
Schließlich haben wir es mit Materialien zu tun, für deren Herstellung die Natur Millionen von Jahren gebraucht hat, denn es handelt sich um wahre Kunstwerke mit sehr unterschiedlichen und einmaligen Farbtönen und “Nuancen”. Daher ist es schwierig, den genauen Wert der Blöcke und Platten, die der Mensch für Skulpturen oder Einrichtung produziert, zu bestimmen.
Auch wenn uns die Natur eine reichhaltige Auswahl bietet, kommen noch Einfallsreichtum und Kreativität des Menschen hinzu. Mit traditionellen sowie innovativen Verarbeitungsverfahren und immer fortschrittlicheren Technologien soll die Verwendung von Naturstein auf weitere Branchen ausgedehnt werden. Auch die Art der Plattenverarbeitung kann zu Preisänderungen führen.
Weitere Erklärungen zur Auswahl von Marmor oder Granit
Wie Sie sehen, gibt es in der Steinbranche immense Möglichkeiten. Daher haben wir hier für Sie ein paar Ratschläge zur Bewertung der wichtigsten Kriterien, um Ihnen die Entscheidung, ob Marmor oder Granit, leichter zu machen.
In den nächsten Artikeln beantworten wir Fragen wie:
- wann sollte man lieber Marmor anstatt Granit wählen?
- warum sollte man sich für Naturstein im Design entscheiden?
- wie wählt man geeignetes Material aus?
- welche Faktoren lassen die Stärke einer Marmor- oder Granitplatte variieren?
- welche Oberflächenbearbeitung wertet das Material je nach Verwendungszweck auf?
Im Wesentlichen möchten wir Sie mit ein paar Anleitungen durch die Welt der Natursteine führen.